Gyokko Ryu

Diesen wichtigen Stil im Bujinkan, dessen Ursprung in China liegt, möchte ich etwas
näher bringen.

Der chinesische Shaolin-Mönch Cho Gyokko flüchtete aus China nach „Japan, in der Ära
der Tang-Dynastie, vor seinen Feinden und versteckte sich bei dem Japaner Hakunnzei
Tozawa, dem späteren Begründer des Gyokko Ryu.
Später organisierte Sakagami Taro Kunishige diesen Ryu (1532 — 1555) und entwickelte
1542 daraus das Koto Ryu. Diese Verbindung lernte Sandayu Momochi
(späterer Soke und Gründer des Koto Ryu) und wurde 1572 durch seine Taten in der
Schlacht der Tensho-Rebellion berühmt.

Weiter ging es dann zum Toda-Clan bis zu Takamatsu, der es an Hatsumi Soke übertrug.
Es ist interessant, daß Kihon Happo der Fixpunkt des Gyokko Ryu ist (?nur Gyokko?).
Die Wahrheit liegt in der Kihon Happo (siehe 8). Außerdem besteht das Ryu aus drei
wichtigen Teilen (siehe Trigramme), welche Faustangriffe, Tritte und Fassen sind.

Sehen wir uns zunächst das Kanji für Gyokko Ryu genauer an (auch 3 Teile, Tozawa
übertrug die Essenz des Ryu in 3 Zeichen des Buddhistischen, welche auch zufällig der
Name des Mönchs sind).

Bildschirmfoto 2015-07-29 um 20.33.47 Gyo: Buddh. Element 4, (4+4)‚ sowie Teil des magischen
Tendai Priesters Enno Gyoia (auch Takamatsu war ein Gyoia)

Bildschirmfoto 2015-07-29 um 20.33.55 Ko: (auch Tora=Tiger); Lehre, Verdienst, Geist
(Takamatsus Kriegername war Tora)

Bildschirmfoto 2015-07-29 um 20.34.08 Ryu: Linie, Richtung, Stil, Fluß
auch Drache im Tantra-Buddhismus.

Beim Lesen der Kanji liest man genauer:
chin. der Jade-Tiger-Stil

Außerdem ist der Tiger das Symbol – jetzt aufgepaßt – für In (Yin, weiblich). ln den
geheimen Lehren des Tao und Tantra ist das Ryu-Kanji ein Drache. Der Drache ist das
Männliche, so ist der Wechsel wieder vorhanden. Also übe und sei Tiger wie Drache.
Die Form des Gyokko Ryu In + Yo (Yin + Yang) ist 8.

Wenn du mehr wissen willst, übe Kihon Happo oder studiere das „Ten-chi—jin“-Densho.
Vergiß alles geschriebene.

Sei nicht stark, schwach, hart oder locker.

Vergiß es. Es ist Nichts.

Mu.

Armin 1996, 9. Dan