Das Vorwort zur dritten Ausgabe (1/97) des DoJournal im Originaltext.
Der Weg ist das Ziel.
Ein Satz, oft gehört, selten verstanden; meist sogar eher mit einem leichten Lächeln
auf den Lippen überhört. Continue reading „Vorwort zur dritten Ausgabe“
Das Vorwort zur dritten Ausgabe (1/97) des DoJournal im Originaltext.
Der Weg ist das Ziel.
Ein Satz, oft gehört, selten verstanden; meist sogar eher mit einem leichten Lächeln
auf den Lippen überhört. Continue reading „Vorwort zur dritten Ausgabe“ →
Persönliche Aufzeichnungen von Dirk Ballbach zum Ten – Chi – Jin — Lehrgang von
Masaaki Hatsumi, weitergegeben von Armin Dörfler an seine Schüler.
Bis 7. Kyu ist die Etikette das Bestimmende (Zazen, Rei, Grundbegriffe zuordnen
können, etc.) Continue reading „Ten Chi Jin“ →
Katana‚ Tachi, To
Wie „Taikai“ genau ins Deutsche übersetzt werden kann, weiß ich leider nicht, aber es
ist jedesmal ein Ereignis besonderer Art, einige Tage, die man in besonderer
Atmosphäre verbringt. Continue reading „Taikai 96 Amsterdam“ →
Ninpo setzt sich aus Techniken zusammen, in denen sich die Natur des Universums
durch den menschlichen Körper ausdrückt.
Der Lehrer vermeidet es, die Bewegung, die er den Schülern vorführt und die er in den
großen Zügen eines Symbols darstellt, intellektuell zu analysieren und zu zerstückeln. Continue reading „Kokyo“ →
Bodhidharma sitzt mit dem Gesicht zur Wand.
Hui-Ko, sein Nachfolger, steht im Schnee und hält Bodhidharma seinen abgetrennten Arm
hin. Er weint und sagt: „Mein Geist hat keinen Frieden, Meister! Stille meinen Geist.“ Continue reading „Zen“ →
Die Acht KU-A Formen sind (auch) die Basis des I-ching (der Wandlung). Sie bestehen aus
ungebrochenen (= männlich) und gebrochenen (= weiblich) Linien, also In-Yo (Yin-Yang).
Je nach Zusammensetzung bilden sie auch Erde, Wasser, Feuer, Himmel, Berge,
Feuchtigkeit, Donner und Wind. Durch die Potenzierung der acht KU-A werden 64
Hexagramme gebildet. Diese 64 Hexagramme bilden den Text des I-ching. Alles andere
ist nur Kommentar, Legende. Faßt man die acht KU-A als Verdichtung des Kosmos auf,
so sind die 64 Hexagramme Zustände und Gegebenheiten des Menschen. (?Eine Art
Weltformel?). Continue reading „(Pa)Ku-A“ →
Diesen wichtigen Stil im Bujinkan, dessen Ursprung in China liegt, möchte ich etwas
näher bringen.
Der chinesische Shaolin-Mönch Cho Gyokko flüchtete aus China nach „Japan, in der Ära
der Tang-Dynastie, vor seinen Feinden und versteckte sich bei dem Japaner Hakunnzei
Tozawa, dem späteren Begründer des Gyokko Ryu. Continue reading „Gyokko Ryu“ →
jap. Hachi
chin. Pahi
In dieser Ausgabe schreibe ich euch über die wichtige Bedeutung der Acht im
Bufinkan. Continue reading „Die 8 im Bujinkan“ →
Das Vorwort aus der zweiten Ausgabe des DoJournal (02/96) im Originaltext..
Diese Ausgabe steht nach fast 20! Jahren schon wieder im Fokus der Zeit.. Wenn man die Ambitionen von Disney berücksichtigt.
Möge die mACHT mit euch sein!
(Starwars I-lll) Continue reading „Vorwort der zweiten Ausgabe“ →
(Aus der Ausgabe 01/96)
Viele Stürme toben seit längerem in und um das Dojo. Sie begleiten ein neues Zeitalter
und es fällt wie immer vielen schwer, sich ihren Gewalten zu entziehen.
Dies ist ein Versuch von mir, darüber hinaus zu gehen, den Herzen Ruhe zu gönnen, den
Weg zu gehen. Continue reading „Ge Dan Ken“ →